Einführungswoche 2018
Das Pflegeheim führt bereits seit einigen Jahren mit den neuen Lehrlingen eine abwechslungsreiche Einführungswoche durch, welche auch eine Übernachtung im Jura beinhaltet. In diesem Jahr waren es zehn Jugendliche, welche ihre Ausbildung im Sennhof starteten.
Punkt acht Uhr starteten am Montagmorgen zehn Lernende mit ihrer Ausbildung als Fachfrau/ Fachmann Gesundheit (FaGe), als Assistent/-in Gesundheit und Soziales (AGS), als Fachmann Betriebsunterhalt und als Fachfrau Hauswirtschaft.
Die bunt gemischte Gruppe lernte sich kennen, erstellte Plakate und mit einem Postenlauf erkundete sie das ganze Areal des Pflegeheims Sennhof. Verschiedene Tipps und Werte wurden diskutiert und eine kurze Einführung in unser Computersystem Sage wurde ihnen vermittelt. Die heissen Temperaturen liessen die Köpfe auf Hochtouren laufen und etwas müde beendeten sie den ersten Tag in der Arbeitswelt.
Das wichtige Thema Hygiene stand am Dienstag auf dem Programm. Mit einer UV-Lampe vom Spital Zofingen konnten wir testen, ob unsere Hände korrekt desinfiziert wurden. Zwei Mitarbeiter des Hauses sprachen zum Thema Demenz und Validation und die Lernenden waren sehr interessiert an den verschiedenen Fallbeispielen.
Den Mittwoch mit anschliessender Übernachtung verbrachten die Lernenden im Naturfreundehaus Schafmatt im Solothurner Jura. Das Haus liegt am Passübergang vom solothurnischen Rohr ins basellandschaftliche Oltingen. Am Morgen wurden mit Heimleiter Urs Schenker die anstehenden Hausarbeiten besprochen und verteilt und die im Sennhof geltenden Regeln der Teamkultur vorgestellt. Für das Mittagessen war in der Klinik Barmelweid, die nach einem halbstündigen Marsch erreicht wurde, reserviert. Nach dem Essen führten die beiden Seelsorgenden im Sennhof, Margrit Muoth und Ruedi Schmid, in einem kurzen Gottesdienst im „Raum der Stille“ in das Thema „Sterben und Tod“ ein. Die Pflege von Sterbenden und der Umgang mit dem Tod gehören im Sennhof zum beruflichen Alltag. Das Thema sollte die Lernenden deshalb am Nachmittag und am Abend weiter beschäftigen.
Nahtlos an Fragen wie: „Was heisst ewiges Leben?“ oder: „Wie stellen wir uns die Unendlichkeit des Himmels vor?“ schloss sich der Besuch zur nahgelegenen Sternwarte der Astronomischen Vereinigung Aarau an. Da es leider leicht zu regnen begonnen hatte, war der Blick in die Unendlichkeit vorerst nicht möglich. Plötzlich klarte der Himmel etwas auf und die beiden Referenten, die uns kompetent in die Geheimnisse des Himmels eingeführt hatten, fuhren schnell das Dach weg. Man stand im Freien, doch schon begann es wieder zu nieseln. Beim zweiten kurzen Öffnen des Daches konnte durch das Teleskop für einen Moment die Venus bewundert werden.
Nach einer etwas kurzen Nacht, einem feinen Zmorge und dem obligaten Putzen, holte der Sennhofbus die Lernenden wieder ab. Am Donnerstagabend starteten wir mit einem Themenabend in der Aktivierung. Bewohner und Lernende lernten sich kennen und erzählten aus ihrem Berufsleben. Mit einem kalten Nachtessen wurde es eine lebendige Runde und viel wurde ausgetauscht.
Das Highlight des Tages war für alle der Sommerabend, der im Speisesaal um 19 Uhr begann. Die Musik „Schleipfe Schlyffer“ spielte und es wurde getanzt und gesungen.
Am letzten Tag dieser Einführungswoche beschäftigten wir uns Bereich-spezifisch mit dem Thema Körperpflege. An einer Puppe durften die Lernenden das Pflegen üben. Dann wurde die Woche ausgewertet und wir bereiteten uns auf die Präsentation vor, zu der Personal und Eltern eingeladen wurden. Mit einem feinen Apéro fand der Ausklang statt und wir blicken auf eine spannende und lehrreiche Woche zurück.
Judith Furter