Ausbildungen im Pflegeheim Sennhof
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Lehrstellen und Ausbildungen, die wir im Pflegeheim Sennhof anbieten. Für mehr Informationen bitte auf die entsprechende(n) Stelle(n) klicken.
Pflege und Betreuung
Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA
Wertschätzung ist die Unternehmensphilosophie im Pflegeheim Sennhof. Auch Sie als Lernende werden dies erfahren. Ihr Arbeitsplatz wird ein Team sein, in welchem Sie Ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen weiter steigern können. Sie sehen und lernen die unterschiedlichsten Bereiche kennen. Sie treten in Kontakt mit Menschen der unterschiedlichsten Altersgruppen. Sie erfahren so viel aus den Lebensbedingungen und Umständen der verschiedensten Generationen.
Aufgabengebiet
Assistentinen bzw. Assistenten Gesundheit und Soziales (AGS EBA) unterstützen unsere Bewohner bei ihren täglichen Aktivitäten. Sie nehmen Pflege- und Begleitungsaufgaben wahr, damit unsere Bewohner mit unterschiedlichen Altersstufen mit physischen, psychischen, geistigen und sozialen Einschränkungen den Alltag bewältigen können. Zu den Pflege- und Begleitungsaufgaben gehören beispielsweise das Mitwirken bei Körperpflege, Haushaltsarbeiten, Alltagsgestaltung, Logistik, Administration, Förderung der Gesundheit und Unterstützung im Alltag.
Anforderungen
Als Vorbildung wird eine abgeschlossene Volksschule auf Oberstufenebene vorausgesetzt. Die Attestlehre eignet sich für praktisch orientierte Jugentliche.
Ausbildungsdauer
2 Jahre als berufliche Grundbildung
Perspektiven
AGE EBA können eine vielseitige Arbeit im Gesundheits- und Sozialwesen aufnehmen. Mit der verkürzten oder ergänzenden Bildung und Berufserfahrung ist die Ausbildung zur Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe) oder Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe) mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis möglich. Abschluss bietet neue Anschlussmöglichkeiten.

Auskunftsperson
Judith Furter
Bildungsverantwortliche
Tel. 062 745 08 08
Fachfrau / Fachmann Betreuung EFZ
Wertschätzung ist die Unternehmensphilosophie im Pflegeheim Sennhof. Auch Sie als Lernende/r werden dies erfahren. Ihr Arbeitsplatz wird ein Team sein, in welchem Sie Ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen weiter steigern können. Sie sehen und lernen die unterschiedlichsten Bereiche kennen. Sie treten in Kontakt mit Menschen der unterschiedlichsten Altersgruppen. Sie erfahren so viel aus den Lebensbedingungen und Umständen der verschiedensten Generationen.
Aufgabengebiet
Als Lernende Fachperson Betreuung begleiten und betreuen Sie Menschen unterschiedlicher Altersstufen mit oder ohne körperliche, geistige, psychische oder soziale Beeinträchtigung im Alltag und in der Freizeit.
Zu ihren konkreten Aufgaben gehören unter anderem die Unterstützung bei der Körperpflege und der Ernährung sowie das Begleiten in besonderen Situationen. Fachfrauen und Fachmänner Betreuung EFZ gestalten den Alltag am Betreuungsort, führen kreative Aktivitäten und Anlässe durch und beziehen dabei die Möglichkeiten der betreuten Personen mit ein. Sie erkennen die Ressourcen und das Potenzial der betreuten Personen und fördern bzw. erhalten deren Entwicklung und Autonomie. Teamarbeit und Kommunikation spielen dabei eine wichtige Rolle.
Anforderungen
Abschluss der obligatorischen Schulbildung, hohe Lernmotivation, hohes Verantwortungsbewusstsein, Pünktlichkeit, persönliche Ausgeglichenheit wie Belastungsfähigkeit, Bereitschaft für unregelmässige Arbeitszeiten, praktische Begabung, Genauigkeit, Kontaktfreudigkeit, Einfühlsamkeit, Flexibilität, Fähigkeit Zusammenhänge zu verstehen, Flexibilität in der Zusammenarbeit in einem Pflege- und Betreuungsteam und mit Bewohnenden, EDV-Grundkenntnisse, gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit.
Ausbildungsdauer
3 Jahre als berufliche Grundbildung
Perspektiven
Ihre spannende, äusserst vielseitige Grundausbildung wird Sie nicht nur fordern, sondern Ihnen auch vielseitigste Zukunftsaussichten bieten. Sie haben die Möglichkeit sich zur Fachperson Langzeitpflege- und Betreuung, Pflegefachfrau/-mann, Aktivierungsfachfrau/-mann, Sozialpädagogin/ -pädagogen oder in weiteren Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesen weiter auszubilden.

Auskunftsperson
Judith Furter
Bildungsverantwortliche
Tel. 062 745 08 08
Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ
Wertschätzung ist die Unternehmensphilosophie im Pflegeheim Sennhof. Auch Sie als Lernende werden dies erfahren. Ihr Arbeitsplatz wird ein Team sein, in welchem Sie Ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen weiter steigern können. Sie sehen und lernen die unterschiedlichsten Bereiche kennen. Sie treten in Kontakt mit Menschen der unterschiedlichsten Altersgruppen. Sie erfahren so viel aus den Lebensbedingungen und Umständen der verschiedensten Generationen.
Aufgabengebiet
Als Lernende Fachperson Gesundheit begleiten Sie in unserem Haus Menschen mit körperlichen und geistigen Defiziten in ihrem Alltag. Sie übernehmen auch medizinaltechnische Verrichtungen, wie das Verabreichen von Medikamenten, Verbandwechsel, Blutentnahmen oder administrative und organisatorische Arbeiten. Dabei treffen Sie als Teil eines Pflegeteams auf unterschiedliche Altersgruppen und setzen sich daher mit Personen in verschiedenen Generationen auseinander. Dank seiner Grösse wird Ihnen unser Haus immer einen fassbaren Überblick über alle Bereiche bieten, mit denen Sie zum Teil eng zusammenarbeiten.
Anforderungen
Abschluss der obligatorischen Schulbildung, hohe Lernmotivation, hohes Verantwortungsbewusstsein, Pünktlichkeit, persönliche Ausgeglichenheit wie Belastungsfähigkeit, Bereitschaft für unregelmässige Arbeitszeiten, praktische Begabung, Genauigkeit, Kontaktfreudigkeit, Einfühlsamkeit, Flexibilität, Fähigkeit Zusammenhänge zu verstehen, Flexibilität in der Zusammenarbeit in einem Pflegeteam und mit Bewohnern, EDV-Grundkenntnisse.
Ausbildungsdauer
3 Jahre als berufliche Grundbildung
1-2 Jahre als modulare Ausbildung (bei bereits vorhandenen Abschlüssen)
Perspektiven
Ihre spannende, äusserst vielseitige Grundausbildung wird Sie nicht nur fordern, sondern Ihnen auch vielseitigste Zukunftsaussichten bieten. Sie haben die Möglichkeit sich zur diplomierten Pflegefachperson, zur Fachperson Intensivpflege, zur Fachperson Anästhesiepflege oder in weiteren Bereichen des Gesundheitswesens weiter auszubilden.

Auskunftsperson
Judith Furter
Bildungsverantwortliche
Tel. 062 745 08 08
Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF
Aufgabengebiet
Auf dem Weg zur diplomierten Pflegefachperson HF gewinnen Sie mehr und mehr die Übersicht und übernehmen die Verantwortung über komplexe Situationen in unserem spannenden Heimalltag. In einem dynamischen Umfeld aus Bewohnern, Angehörigen, Teammitgliedern und Mitarbeitenden aus anderen Bereichen sind Sie in dieser Funktion die zentralen Ansprechperson. Sie pflegen, organisieren und koordinieren die Pflegemassnahmen und die Betreuung. Die Pflege wird von Ihnen auf die - sich möglicherweise oft verändernde - Bewohnersituation abgestimmt. Ihre Arbeit ist anspruchsvoll und erfordert eine hohe Belastbarkeit und geistige Beweglichkeit.
Anforderungen
Teamfähigkeit, Fähigkeit Menschen anzuleiten, hohe Lernmotivation, hohes Verantwortungsbewusstsein, Pünktlichkeit, physische und psychische Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit, Loyalität, effizienter Umgang mit Daten und Terminen, Bereitschaft für unregelmässige Arbeitszeiten, sicherer Umgang mit EDV, praktische Begabung, Genauigkeit, Kontaktfreudigkeit, Einfühlsamkeit, Flexibilität, Fähigkeit Situationen einzuschätzen sowie zu verstehen und entsprechend zu handeln, Flexibilität in der Zusammenarbeit in einem Pflegeteam sowie mit Ärzten, Bewohnern, Angehörigen und weiteren Bereichen und öffentlichen Institutionen.
Ausbildungsdauer
In der Regel 2-3 Jahre (je nach Vorbildung)
Perspektiven
Als diplomierte Pflegefachperson HF bieten sich Ihnen weitere fachspezifische Ausbildungswege auf Tertiärstufe sowie Leitungspositionen oder ausbildnerische Tätigkeiten.

Auskunftsperson
Judith Furter
Bildungsverantwortliche
Tel. 062 745 08 08
Aktivierungsfachfrau / Aktivierungsfachmann HF
Aktivierungstherapie im Sennhof können Sie in den unterschiedlichsten Formen erleben und erlernen. Auf den Stationen gestalten Sie einen lebenswerten Alltag mit den Heimbewohnern. Sie setzen Ihre Kreativität ein um gemeinsam zu lachen, zu lernen und um Begegnungen zu erfahren. In der Sonnenstube, unserem Aktivierungsraum, treffen sich Bewohner für die unterschiedlichsten Einzel- und Gruppenaktivitäten. In der Tagesstätte verbringen Sie den Tag mit den Tagesgästen. Gemeinsam wird gekocht, gegessen und wenn immer möglich am Hochbeet oder bei den Tieren verbracht.
Aufgabengebiet
Fachpersonen Aktivierung begegnen Menschen neugierig sowie geduldig und sind interessiert an Biographien, Krankheitsgeschichte und den aktuellen Lebenssituationen ihrer Klienten. Ziel ihrer Arbeit ist es, die Lebensqualität von Menschen mit Abhängigkeiten, Defiziten und Behinderungen im physischen wie psychischen Bereich zu erhalten und zu verbessern. Sie erstellen und betreuen Therapieprogramme, welche unterschiedliche Instrumente und Methoden beinhalten. Sie wählen passende Aktivitäten wie beispielsweise kochen, bewegen, singen, Gespräche oder spielen aus. Dabei kommunizieren sie klar und freundlich. Zudem werden Anlässe wie Ausflüge oder Feste von ihnen organisiert. Bei ihrer Tätigkeit sind sie stetig im Dialog mit anderen Fachpersonen.
Anforderungen
Abschluss einer mindestens 3-jährigen beruflichen Grundausbildung EFZ (vorzugsweise aus einem medizinischen oder anverwandten Beruf) sowie bestandene Eignungsabklärung. Musikalische und handwerkliche Begabung, Geduld, Teamfähigkeit, Fähigkeit Menschen anzuleiten, Fähigkeit Menschen in ihren Ressourcen realistisch einzuschätzen, hohe Lernmotivation, psychische Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit, Loyalität, sicherer Umgang mit der EDV, praktische Begabung, Kreativität, Fantasie, Kontaktfreudigkeit, Einfühlsamkeit, Flexibilität, Fähigkeit Situationen realistisch einzuschätzen sowie zu verstehen und entsprechend zu handeln, Flexibilität in der Zusammenarbeit in einem Pflegeteam sowie Bewohnern und weiteren Bereichen.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Perspektiven
Bei guter Qualifikation und entsprechender Empfehlung des Ausbildungsbetriebes sind weitere fachspezifische Ausbildungswege auf Tertiärstufe sowie Leitungspositionen und ausbildnerische Tätigkeiten offen.

Auskunftsperson
Jasmin Gfeller
Aktivierungsfachfrau HF
Wohnbereich 1 (Aktivierung/Tagesstätte)
Tel. 062 745 08 08
Hotellerie
Köchin / Koch EFZ
"Koch im Sennhof - Ein begeisternder Beruf ohne kreative Grenzen"
Die Küche im Pflegeheim Sennhof ist der spannende Arbeitsplatz für einfallsreiche Entdecker und aufgestellte Teamplayer. Hier lernen Sie aus einfachsten Lebensmitteln schmackhafte Speisen für die rund 100 Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Mitarbeitenden und externen Gäste herzustellen und diese auf dem Teller schön zu präsentieren. Bei Ihrer kreativen Arbeit berücksichtigen Sie die Saison der Lebensmittel und überraschen die Gäste - teilweise auch selber an der "Front" - immer wieder aufs Neue. Ihre Freude im Umgang mit Lebensmittel, Ihr Ordnungssinn und Ihre geschickten Hände kommen Ihnen bei der täglichen Arbeit zu Gunsten unserer Bewohner zu Gute.
Aufgabengebiet
Köchinnen und Köche arbeiten in der Küche von Gastronomiebetrieben. Sie nehmen Lebensmittel entgegen, bereiten sie zu warmen und kalten Speisen zu und richten sie dekorativ an. Ausserdem sorgen sie für einen reibungslosen Arbeitsablauf zwischen dem Küchen- und Servicepersonal.
Anforderungen
Abschluss der obligatorischen Schulbildung, Englisch- oder Französischkenntnisse von Vorteil, Freude am Umgang mit Lebensmitteln und am Kochen, gute Auffassungsgabe, Fähigkeit zur Koordination von Arbeitsabläufen, Kreativität und Experimentierfreude, geschickte Hände, ausgeprägtes Hygienebewusstsein, Ordnungssinn, guter Geruchs- und Geschmackssinn, gäste- und teamorientiert, robuste Gesundheit (Arbeit vorwiegend im Stehen), Belastbarkeit in hektischen Situationen.
Ausbildungsdauer
3 Jahre. Die Ausbildung endet mit einem Qualifikationsverfahren, welches zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) führt. 1 x pro Woche wird die Berufsschule besucht.
Perspektiven
Mit der abgeschlossenen Ausbildung Köchin / Koch EFZ sind für eine allfällige Weiterbildung oder Kaderausbildung im Hotelleriebereich im Gesundheitswesen sowie in der Lebensmittelindustrie alle Türen offen.
Auskunftsperson
Martin Schwander
Leiter Küche
Tel. 062 745 08 08
Diätköchin / Diätkoch EFZ
"Diätkoch im Sennhof - mit hoher Verantwortung Freude bereiten"
Als Diätkoch im Sennhof sind Sie der absolute Fachspezialist in Sachen Ernährung. Durch Ihre hohe Fachkompetenz kennen Sie die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit sowie Krankheit und kommen durch Ihre offene Art oft in Kontakt mit unseren Bewohnerinnen und Bewohner. Sie beraten die Gäste bei den täglichen Mahlzeiten und bereiten die Speisen nach strengen Massstäben und Richtlinien vor, ohne die Kreativität und den Geschmack zu vernachlässigen. Auf diese Weise dürfen unsere Bewohnerinnen und Bewohner jederzeit ein schmackhaftes Essen geniessen, welches auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist. Diese individuellen Mahlzeiten meistern Sie durch Ihr Interesse an der Ernährung und durch Ihre ausgeprägte und exakte Arbeitsweise.
Aufgabengebiet
Diätköche und -köchinnen bereiten Speisen gemäss ärztlicher Verordnung schmackhaft und fachgerecht zu. Sie kennen die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und Krankheit und wissen, wie durch entsprechende Ernährung Gesundheit und Wohlbefinden gesteigert werden können. Diätköche besitzen Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Betriebsorganisation. Als Fachkräfte kontrollieren sie zudem, dass die verschiedenen Produktionsformen, Speiseverteilungssysteme und Servicearten wirtschaftlich eingesetzt werden. Je nach Arbeitsort sind die Schwerpunkte des Berufes unterschiedlich. In grossen Spitälern arbeiten Diätköche vorwiegend im Team mit der Ernährungsberatung zusammen. Im Pflege- oder Altersheim ohne Ernährungsberater, haben Diätköche häufiger direkten Kontakt mit Patienten und Patientinnen.
Anforderungen
Abgeschlossene Berufsausbildung als Koch / Köchin mit EFZ. Freude am Kochberuf, Interesse an Ernährung und den entsprechenden Zusammenhänge, sehr exakte Arbeitsweise, Belastbarkeit und Flexibilität.
Ausbildungsdauer
1 Jahr. Die praktische Ausbildung erfolgt im Pflegeheim Sennhof und 1 Tag in der Woche finden die überbetrieblichen Kurse zu verschiedenen Themen an der Berufsfachschule in Bern oder Zürich statt.
Perspektiven
Mit der abgeschlossenen Ausbildung Diätkoch / Diätköchin EFZ sind für eine allfällige Weiterbildung oder Kaderausbildung im Hotelleriebereich im Gesundheitswesen alle Türen offen.
Auskunftsperson
Martin Schwander
Leiter Küche
Tel. 062 745 08 08
Hauswirtschaftspraktikerin / Hauswirtschaftspraktiker EBA
"Hauswirtschaftspraktiker im Sennhof - Die Hygieneprofis des Hauses"
Als Hauswirtschaftspraktiker/in tragen Sie die Mitverantwortung für das reibungslose Funktionieren der grundlegenden hauswirtschaftlichen Arbeiten im Pflegeheim Sennhof.
Aufgabengebiet
Sie sind in den Bereichen Reinigung, Wäscheversorgung, Verpflegung, Blumenpflege, Service, Hygiene in den Räumlichkeiten, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung tätig und erstellen Rapporte. Dabei stehen Ihnen unsere modernsten Hilfsmittel, welche Sie auch mitentwickeln, zur Verfügung. Ihre praktische Begabung, Ihre Teamfähigkeit und die Freude an der Begegnung mit unseren Bewohnerinnen und Bewohner sowie externen Gäste machen Sie zu einem/einer geschätzten Mitarbeiter/in im hauswirtschaftlichen Bereich. Als Hauswirtschaftspraktiker/in überzeugen Sie durch ihr selbständiges und zuverlässiges Arbeiten. Sie sind pünktlich sowie kontaktfreudig und haben Freude am täglichen Kontakt mit älteren und betagten Menschen.
Anforderungen
Abschluss der obligatorischen Schulbildung und vornehmlich praktische Begabung. Freude im Umgang mit älteren und betagten Menschen. Ausgeprägter Ordnungssinn, Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit, Pünktlichkeit, Selbständigkeit, Interesse an Umwelt sowie an Nahrungsmitteln und den verschiedensten Materialien, Interesse an Gesundheit und Hygiene.
Ausbildungsdauer
2 Jahre. Die Ausbildung endet mit einem Qualifikationsverfahren, welches zum eidgenössischen Berufsattest (EBA) führt. 1 x pro Woche wird die Berufsschule besucht.
Perspektiven
Bei guter Qualifikation und entsprechender Empfehlung durch Ausbildungsbetrieb und Schule sowie mit Nachweis eines geeigneten Ausbildungsplatzes kann der Einstieg in das 2. Lehrjahr als Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft EFZ erfolgen.
Auskunftsperson
Janine Kuhn
Leiterin Hauswirtschaft
Tel. 062 745 08 08
Restaurationsangestellte / Restaurationsangestellter EBA
"Restaurationsangestellte im Sennhof - Das aufgestellte und kompetente Aushängeschild"
Ein Beruf, der Sie im Schlosscafé des Sennhof in Bewegung hält, Ihre guten Umgangsformen zur Geltung bringt und aus Team- und Einzelarbeit besteht. Sie empfangen und betreuen unsere Bewohner, Mitarbeitenden und externen Gäste, nehmen Ihre Bestellungen entgegen und leiten diese an die Küche weiter. Sie kennen das Getränke- und Speiseangebot und können mit Ihrer offenen und aufgestellten Art entsprechend beraten. Hier kommen Ihre Stärken wie Freude am Beraten und Verkaufen, Temageist, Interesse an Lebensmittel und der Kontakt mit älternen und betagten Menschen voll zur Geltung.
Aufgabengebiet
Restaurationsangestellte empfangen und betreuen die Gäste, nehmen ihre Bestellungen entgegen und leiten diese an die Küche weiter. Sie kennen das Getränke- und Speiseangebot, können die Gäste entsprechend beraten und überzeugen durch ihre zuvorkommende Art und durch ihr Einfühlungsvermögen.
Anforderungen
Abschluss der obligatorischen Schulbildung und vornehmlich praktische Begabung, Freude am Umgang mit älteren und betagten Menschen, Freude am Kontakt mit Menschen, gepflegte Erscheinung und gute Umgangsformen, Freude am Beraten und Verkaufen, Interesse am Umgang mit Lebensmittel, Teamgeist, Belastbarkeit und Flexibilität.
Ausbildungsdauer
2 Jahre. Die Ausbildung endet mit einem Qualifikationsverfahren, welches zum eidgenössischen Berufsattest (EBA) führt. 1 x pro Woche wird die Berufsschule besucht.
Perspektiven
Restaurationsangestellte mit dem eidg. Berufsattest können eine verkürzte Grundausbildung als Restaurationsfachfrau/-mann EFZ machen.

Auskunftsperson
Karin Winet
Leiterin Hotellerie
Tel. 062 745 08 08
Technischer Dienst
Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ (Fachrichtung Hausdienst)
Ein handwerklich-technischer Beruf im sozialen Umfeld
Die Entscheidung, den Beruf Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt im Pflegeheim Sennhof zu erlernden, fordert und fördert Sie in vielerlei Hinsicht. Neben der grundlegenden technischen Ausbildung ist es vor allem der tägliche Kontakt zu den Bewohner/innen und Mitarbeitenden in den verschiedenen Bereichen, welche auch eine echte Lebensschulung sein kann. Durch Ihr Einfühlungsvermögen und Verständnis können Sie den Bewohnern jeden Tag eine Freude bereiten. Mit Ihrer Hilfe gestalten und verschönern Sie die Bewohnerzimmer, stellen das Mobiliar auf, hängen die Bilder auf und richten die TV- und Telefonapparate ein. Da muss noch der Rollstuhl repariert oder angepasst werden; dort möchte ein Bewohner wissen, wo sein Zimmer ist oder will einfach ein wenig mit Ihnen reden. Sie helfen mit, unsere schöne und gepflegte Sennhof-Aussenanlage zu pflegen. Die Bewohner/innen schätzen und geniessen die Umgebung. Am Tiergehege erfreuen sich alle an der Begegnung mit den Tieren, welche von Ihnen gefüttert und betreut werden. Bei den verschiedenen Verantstaltungen erstellen Sie die nötige Infrastruktur und sind bereit, zusätzliche Aufgaben für das Wohl unserer betagten Menschen zu übernehmen.
Aufgabengebiet
Fachfrauen und Fachmänner Betriebsunterhalt sind Allrounder. Mit der Fachrichtung Hausdienst überwachen, warten und reinigen sie die haustechnische Anlagen wie Heizung, Lüftung Kälte und Sanitär, können diese regulieren, bei Störfällen einschreiten und kleinere Reparaturen selbst vornehmen. Sie sind zuständig für die Pflege der Gebäude und Aussenanlagen; sie setzen und bewässern Pflanzen oder schneiden Sträucher und Bäume. Im Winter zählen ausserdem die Schneeräumungsarbeiten zu ihren Aufgaben. Für vielerei Arbeiten setzen sie Werkzeuge, Geräte und Maschinen ein, die sie auch selber warten. Sie kennen sich im Bereich Recycling aus und können die anfallenden Abfälle im Betrieb fachgerecht entsorgen. Damit tragen sie zur Werterhaltung von Gebäuden bei und sorgen für die Betriebssicherheit.
Anforderungen
Zu den Anforderungen dieser Ausbildung gehört eine abgeschlossene Volksschule, Freude an praktischen Tätigkeiten sowohl drinnen als auch im Freien, Interesse für Natur und Pflanzen, technisch-handwerkliches Geschick, körperliche Belastbarkeit und Zuverlässigkeit.
Ausbildungsdauer
3 Jahre. Ein Tag pro Woche ist Berufsfachschule. Die praktische Tätigkeit und der Schulunterricht werden durch Einführungskurse ergänzt. Es werden grundlegende sowie vertiefte Kenntnisse im Ausbildungsschwerpunkt "Hausdienst" vermittelt.
Perspektiven
Berufsprüfung als Hauswart/in, Gebäudereinigungsfachmann/-frau, Instandhaltungsfachmann/-frau, höhere Fachprüfung Hauswartsmeister/in, dipl. Gebäudereiniger/in, dipl. Instandhaltungsleiter/in.
Auskunftsperson
Patrik Bolliger
Leiter Technischer Dienst
Tel. 062 745 08 08